Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


studium:ablauf

Studium & Lehrveranstaltungen

Studienabschnitte

  1. Erster Studienabschnitt
    • Erstes Semester
      • Einführungswochen
      • Chemie
      • Zellbiologie
      • Physik
      • Medizinische Terminologie
    • Vorlesungsfreie Zeit nach dem ersten Semester
      • Biologie Praktikum
      • Chemie Praktikum
    • Zweites Semester
      • Zellbiologie II
      • Interdisziplinäre Propädeutik der Organsysteme
      • Grundlagen der Biometrie
      • Grundlagen psychischer Störungen
  2. Zweiter Studienabschnitt
    • Drittes Semester
      • Systemblock Bewegungsapparat
      • Querschnittsfächer (u.a. EBM, Pharmakologie, Pathologie, …)
      • Systemblock Herz-Kreislauf
    • Viertes Semester
      • Systemblock Blut-Abwehr
      • Systemblock Atmung
      • Systemblock Nervensystem
    • Fünftes Semester
      • Systemblock Mikrobiologie
      • Systemblock Gastrointestinaltrakt
      • Systemblock Harn- und Geschlechtsorgane
      • Systemblock Psyche
    • Sechstes Semester
      • Systemblock Endokrine Organe
      • Systemblock Haut
      • Systemblock Sinnesorgane und Kommunikation
  3. Dritter Studienabschnitt
    • Siebtes Semester
      • Systemblock Onkologie
      • Systemblock Palliativmedizin
      • Systemblock Schmerzmedizin
      • Systemblock Rechtsmedizin
      • Systemblock Altern und Allgemeinmedizin
      • Systemblock Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie
      • Systemblock Wachstum
    • Achtes oder Neuntes Semester
      • Das Wahlfreisemester kann entweder im achten oder neunten Semester liegen. Die Hälfte des Semesters hat jeweils frei, während die andere die Blockpraktika absolviert. In den Blockpraktika rotiert die Hälfte des Semesters innerhalb von 18 Wochen durch sämtliche Kliniken des Uniklinikums und verbringt zwei Wochen bei einem Allgemeinmediziner. Am Ende der Blockpraktika stehen an zwei Tagen Abschlussklausuren an.
    • Zehntes Semester
      • Systemblock Umweltmedizin und Public Health
    • Elftes und Zwölftes Semester
      • Das PJ (Praktisches Jahr) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums, in dem Studierende praktische Erfahrungen sammeln. Es wird in drei Tertiale unterteilt: Innere Medizin, Chirurgie und ein Wahltertial.

Lehrveranstaltungen

  • Vorlesungen – Theoretische Einführung in medizinische Themen
  • Praktika – Praktische Anwendung in Laboren und klinischen Bereichen
  • Blockpraktika – Klinische Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen
  • Freies Üben – Selbstständiges Arbeiten in Präparations- und Skillslab-Räumen

Prüfungen

  • Progresstest – Wissenskontrolle zur Selbsteinschätzung jedes Semester
  • Ärztliche Basisprüfung – erste große Zwischenprüfung nach dem 6. Semester
  • 2. Staatsexamen - große schriftliche Prüfung nach dem 10. Semester
  • 3. Staatsexamen – mündliche Abschlussprüfung für die Approbation nach dem PJ (=12. Semester)

Credit Points

Credit Points sind eine Art virtuelle Ausgleichswährung, die für den Zeitaufwand in einem Qualifikationsprofil gutgeschrieben werden. Sie haben nichts mit den ECTS Credit Points im Bachelor/Master-System zu tun. Bis zur Ärztlichen Basisprüfung müssen 14, bis zum Zweiten Staatsexamen 30 Credit Points gesammelt werden.

Credit Points können durch das Absolvieren von Qualifikationskursen, durch die Teilnahme an Ringvorlesungen oder eine medizinische Doktorarbeit erworben werden. Auch Teilnahmen an freiwilligen Kursen, z.B. im AIXTRA, werden mit Credit Points entlohnt. Die ersten Credit Points werden im Rahmen der Pflichtveranstaltung „How to read a paper“ im dritten Semester vergeben. Credit Points werden erst ab dem vierten Semester gutgeschrieben. Ein Credit Point entspricht einem Zeitaufwand von 10 Stunden.

Erreich man in einem Qualifikationsprofil durch Teilnahme an den entsprechenden Qualifikationskursen 15 Credit Points, erhält man für das entsprechende Profil ein Zertifikat.

Angebote

  • Das emedia skills lab ist die E-Learning-Plattform der Medizinischen Fakultät. Es bietet Studierenden Zugang zu einer Vielzahl interaktiver Lernmodule, darunter Lehrvideos, Quizze, Falldarstellungen und eine Mediathek.
  • Veira ist diese Mediathek und bietet Studierenden Zugang zu diversen Lehrvideos, Vorbereitungsvideos für Praktika, sowie Vorlesungsaufzeichnungen.
  • Auf MediCal werden die Stundenpläne für die Semester 3-10 angezeigt und können von dort exportiert werden.
  • Das msg-Portal stellt Medizinstudierenden in Aachen verschiedene Informationen und Möglichkeiten zur Verfügung:
    • How I Perform-Tool
    • Prüfungsergebnisse
    • Ergebnisse des Progresstests
    • Wahl der Qualifikationsprofile (ab dem vierten Semester)

Krankenpflegepraktikum

Famulaturen

studium/ablauf.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/07 00:35 von admins

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki